Kinderlesenachmittag:Unsere Schöpfung bewahren laudato si‘
Vorlesenachmittag für Kinder ab 3 Jahren
Wie kam der Elefant zu seinem Rüssel? Wie schaffte es Pablo, dass die Bäume widerkamen? Wie waren Erwachsene als Kinder? Diese und weitere Fragen über die Welt und unsere Schöpfung kommen in den Kinderbüchern der Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren laudato si‘ – Illustrator:innen interpretieren Werte“ zur Sprache.
Anlässlich der Ausstellung (siehe Link) lesen regional bekannte Personen an diesem Nachmittag aus einigen der Büchern vor und möchten mit den Kindern ins Gespräch über die Geschichten kommen. Denn Kinder stellen Fragen und kommen zu Lösungen angesichts der Herausforderungen unserer Zeit, an die Erwachsene gar nicht denken. Ergänzt wird dieser Kinderlesenachmittag durch ein buntes Rahmenprogramm in dem die Kinder selbst tätig werden können.
Bitte zur besseren Planbarkeit bis spätestens 16. März mit dem untenstehenden Formular anmelden.
Vorlesen werden:
Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick
Emmi Zeulner MdB
Bianca Röber-Suchetzki (Lese- und Literaturpädagogin / Kamishibai Erzähltheater)
Pater Maximilian Wagner OFM (Franzsikaner Vierzehnheiligen)
Iris Birger und Stefanie Fischer (Kinderbuchstabensuppe)
Hinweis: Von den Veranstaltern wird keine Aufsichtspflicht übernommen! Diese liegt bei den jeweiligen Eltern bzw. Begleitpersonen!
Geplanter Ablauf:
14:00 Uhr: Gemeinsamer Beginn
14:30 Uhr: Vorlesen I. Runde
Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick
Bianca Röber-Suchetzki
Iris Birger
15:15 Uhr: Pause
15:30 Uhr: Vorlesen II. Runde
Emmi Zeulner MdB
Pater Maximilian Wagner OFM
Stefanie Fischer
16:15 Uhr: Pause
16:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
17:00 Uhr: Ende
Kosten: Keine
Verpflegung: Getränke und Kuchen zum Unkostenbeitrag vor Ort
Kooperationspartner:
Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Lichtenfels e. V.
Sankt Michaelsbund Diözesanstelle Bamberg
Fachbereich Ehe und Familie im Erzbistum Bamberg
Stabsstelle Medien- und Projektarbeit Erzbistum Bamberg
Anmeldung
Unsere Schöpfung bewahren laudato si‘
Bitte melden Sie die/eine begleitende erwachsene Person mit der Anzahl der teilnehmenden Kinder zur besseren Planbarkeit des Kinderlesenachmittags mit folgendem Formular an: