Ausstellung:erschüttert
Einschläge, die alles ändern
Die Explosionen von Bomben und Granaten erschüttern ein Leben lang. Weil Beine und Arme nicht nachwachsen können, geliebte Menschen nicht wiederkehren. Weil die Zeit eben nicht alle Wunden heilt, wenn die Seele tief verletzt ist. Die von dem Bamberger Fotografen und Journalist Till Mayer portraitierten Personen der Ausstellung haben entsprechend eines gemeinsam: Ihre Leben wurden durch den Krieg oder gewaltsame Konflikte erschüttert. Da ist der Bauer aus dem Kongo. Die Explosion einer Granate reißt sein Bein ab und die Familie in den Tod. Die alte Frau aus der Ostukraine aus dem Dorf nahe der Frontlinie, in dem fast nur noch Greise geblieben sind. Oder das Mädchen im Irak, das ein Bein, den Bruder, die Mutter verliert, weil ihre Heimat Mossul durch Bomben erschüttert und mit Sprengsätzen verseucht wurde. Trotz der traurigen Geschichten aus einer chaotischen und grausamen Welt, sind die Protagonisten nicht selten Mutmacher und Mahner gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten.
Die Wanderausstellung unterstützt die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der gemeinnützigen Hilfsorganisation Handicap International. Diese kämpft gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten. Till Mayer berichtet seit vielen Jahren über Menschen mit Behinderung in Konflikten und Kriegen und arbeitet regelmäßig mit Handicap International zusammen. Die Ausstellung besteht aus 20 Roll-Ups, einer Broschüre in leichter Sprache und einer Holzstele mit einem echten Granatsplitter. Über QR-Codes können zusätzliche Informationen bezogen und dabei auch die ausführlichen Reportagen des Autors mit weiteren Bildergalerien genutzt werden. Für
die Ausstellung „erschüttert“ hat Till Mayer zum wiederholten Mal den renommierten Coburger Medienpreis erhalten.
Ausstellungskonzeption: Handicap International
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08-17 Uhr
Sa-So: auf Anfrage
Kosten: keine
Ausstellungseröffnung
Datum: 17. April 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Bildung- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen | Haus I (Diözesanhaus), Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein
Eingalden ist die gesamte interessierte Öffentlichkeit. Neben einer Begrüßung durch den Rektor der Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen, Herrn Prof. Dr. Elmar Koziel, wird der Foto-Journalist Till Mayer selbst in die Ausstellung und die Geschichten hinter den Bildern einführen.